Service
Aktivitäten
Über uns
Lehrlingsinitiative
News
ECG unt TKG
© Tingey Injury Law Firm | Unsplash

ECG unt TKG

E-Commerce Gesetz und Telekommunikationsgesetz

Dieser Beitrag wurde am 15.02.2017 erstellt und ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuelle Informationen zu dem Thema finden Sie hier.

Wir wollen eine Kampagne mit direkter Kundenansprache durchführen. Worauf müssen wir im Zusammenhang mit dem Telekommunikationsgesetz dabei achten?

Für Werbetreibende sind insbesondere die Regelungen über unerbetene Nachrichten relevant. Grundsätzlich ist E-Mail-, Fax- und Telefonwerbung ohne vorherige Einwilligung des Teilnehmers unzulässig. Es reicht aus, wenn der Inhaber z.B. eines Anschlusses die Einwilligung erteilt, die Einwilligung muss nicht separat von jeder diesen Anschluss benutzenden Person eingeholt werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Massenwerbesendungen als elektronische Post an mehr als 50 Empfänger ist ohne vorherige Einwilligung grundsätzlich unzulässig. Die Versendung von elektronischer Post, also E-Mails oder SMS, ist ohne vorherige Einwilligung nur dann möglich, wenn alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Wenn der Absender die Kontaktinformation für die Nachricht im Zusammenhang mit dem Verkauf oder einer Dienstleistung an seine Kunden erhalten hat und
diese Nachricht zur Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen erfolgt und
der Empfänger klar und deutlich die Möglichkeit erhalten hat, eine solche Nutzung der elektronischen Kontaktinformation bei deren Erhebung und zusätzlich bei jeder Übertragung kostenfrei und problemlos abzulehnen und
der Empfänger die Zusendung nicht von vornherein, insbesondere nicht durch Eintragung in die in § 7 Abs. 2 E-Commerce-Gesetz genannte Liste, abgelehnt hat.
Diese Ausnahme gilt nicht für Telefonanrufe oder Faxe! Und: Es ist unzulässig, Werbung zu verschicken, bei der die Identität des Absenders, in dessen Auftrag die Nachricht übermittelt wird, verschleiert oder verheimlicht wird oder bei Telefonanrufen zu Werbezwecken die Rufnummernanzeige durch den Anrufer unterdrückt oder verfälscht wird.

Bei Verstößen gegen das TKG drohen hohe Verwaltungsstrafen. Möglich sind Geldstrafen bis zu 58.000 Euro.

Was schützt eigentlich das E-Commerce Gesetz konkret? Und inwieweit sind wir als Werbeagentur hier betroffen?

Das ECG beinhaltet eine Reihe an Offenlegungspflichten. Diese Offenlegungspflichten dienen dem Verbraucherschutz und generell den Interessen der Benutzer einer Website. Besucher einer Website sollen klar dessen Inhalt, Zweck und Betreiber erkennen können.

Das ECG normiert aber auch eine Impressumspflicht. In § 5 ECG sind Informationen angeführt, die dem Nutzer einer Website ständig sowie leicht und unmittelbar zugänglich zur Verfügung zu stellen sind. Klar und deutlich anzugeben sind etwa auch Preise, die darin enthaltene Umsatzsteuer sowie eventuell anfallende Versandkosten.

Auch normiert wird, dass Werbung als solche erkennbar sein muss. Auch den Auftraggeber muss ein Benutzer einer Website erkennen können. Gleiches gilt für Angebote zur Absatzförderung wie etwa Zugaben und Geschenke. Preisausschreiben und Gewinnspiele müssen als solche ersichtlich sein und der Anbieter muss auch einen einfachen Zugang zu den Teilnahmebedingungen gewährleisten.

Ist auf einer Website ein Vertragsschluss möglich, so müssen die einzelnen technischen Schritte, die zur Vertragserklärung des Nutzers sowie zum Vertragsabschluss führen, deutlich gemacht werden. Aufzuklären ist auch über den Umstand, ob der Vertragstext nach Vertragsabschluss gespeichert wird, sowie gegebenenfalls über einen Zugang zu einem solchen Text. Verwendet der Anbieter AGB, so sind diese dem Nutzer einer Website speicherbar zur Verfügung zu stellen.

Zu beachten ist auch das seit 2014 geltende Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – (FAGG). Darin geregelt sind Fern- und Auswärtsgeschäfte zwischen Unternehmern und Verbrauchern. Darin sind etwa Rücktrittsrechte und strenge Informationspflichten geregelt. Werden diese Informationspflichten nicht eingehalten, kann dies bei einem Rücktritt des Verbrauchers von zum Beispiel einem Dienstleistungsvertrag dazu führen, dass der Verbraucher für die in Anspruch genommene Dienstleistung kein Entgelt zu bezahlen hat!

Verstöße gegen das ECG sind mit Verwaltungsstrafen bis zu 3.000 Euro sanktioniert. Denkbar sind auch Klagen von Mitbewerbern nach dem UWG.

WKO Dunkel

Werbung Wien

15.02.2017

Das könnte Sie auch interessieren...

Honorarerhebung 2024
© NordWood Themes | Unsplash
Service & Recht
24.02.2025

Honorarerhebung 2024

Aktuelle Daten und Honorareinschätzungen für die Mitglieder der Fachgruppe

Mehr erfahren

Versicherungsservice 2025 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien
© mapo | iStock.com
Service & Recht
16.12.2024

Versicherungsservice 2025 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien

Speziell für die Bedürfnisse der Werbebranche

Mehr erfahren

Kollektivvertrag Werbung und Marktkommunikation Wien
© OneLineStock | stock.adobe.com
Service & Recht
21.11.2024

Kollektivvertrag Werbung und Marktkommunikation Wien

Aktuelle Kollektivvertrags(rahmen)texte, Gehälter und Zusatzinformationen

Mehr erfahren

Versicherungsservice 2024 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien
© contrastwerkstatt | stock.adobe.com
Service & Recht
21.11.2024

Versicherungsservice 2024 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien

Speziell für die Bedürfnisse der Werbebranche

Mehr erfahren

Urheberrecht für PR- und Werbeschaffende
© Tingey Injury Law Firm | Unsplash
Service & Recht
10.10.2022

Urheberrecht für PR- und Werbeschaffende

Das Urheberrecht und damit verbundene Fragestellungen sind wesentliche Parameter für eine erfolgreiche Performance in unserer Branche: Einerseits schaffen wir urheberrechtlich […]

Mehr erfahren

Bewilligung von Werbeanlagen im öffentlichen Raum – Sichtweise der MA 19
© GaudiLab | shutterstock
Service & Recht
09.09.2022

Bewilligung von Werbeanlagen im öffentlichen Raum – Sichtweise der MA 19

In den letzten Monaten wurden Informationen an die Fachgruppe herangetragen, dass bei MA 19 eine sehr restriktive Genehmigungspraxis herrscht.

Mehr erfahren

Neue Konsumentenstudie des Werberates
© Carstens Peters | Unsplash
Service & Recht
21.03.2022

Neue Konsumentenstudie des Werberates

Die neue ÖWR-Konsumentenstudie zeigt: Werbung spielt eine zentrale Rolle im Wirtschaftsleben.

Mehr erfahren

Erfolgreiche Vergabeverfahren
© goumbik | Pexels
Service & Recht
07.03.2022

Erfolgreiche Vergabeverfahren

Die Vergabe eines Kommunikationsetats an die richtige Agentur kann entscheidend für den künftigen Erfolg einer Marke sein.

Mehr erfahren

Schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

werbungwien@wkw.at

Kontakt