Service
Aktivitäten
Über uns
Lehrlingsinitiative
News
Homepage Service & Recht
Wie schreibe ich eine Rechnung?
Wie schreibe ich eine Rechnung?
© Docusign | Unsplash

Wie schreibe ich eine Rechnung?

… Aber wie eigentlich? Der will eine Rechnung von mir haben… Was ist das? Was muss ich beachten? Und wie […]

Dieser Beitrag wurde am 23.06.2016 erstellt und ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Aktuelle Informationen zu dem Thema finden Sie hier.

… Aber wie eigentlich? Der will eine Rechnung von mir haben… Was ist das? Was muss ich beachten? Und wie ist das mit der Umsatzsteuer?

Die meisten Selbständigen stellen diese Fragen erst spät, nämlich wenn der erste Auftrag bereits abgeschlossen ist. Man mag ja auch nicht gratis – oder besser: umsonst – gearbeitet haben, und ein bisserl Geld kann auch kein Fehler sein.

Wie schreibe ich eine Rechnung? Ein kleines 1×1:

Es ist viel unkomplizierter, als man vermuten könnte. Um eine (umsatzsteuer-) gesetzeskonforme Rechnung zu erstellen, reicht Hausverstand schon fast aus:

  1. Wer bin ich? = Name und Anschrift des Leistungserbringers (falls vorhanden: UID-Nummer)

  2. Wer bist du? = Name und Anschrift des Leistungsempfängers (falls vorhanden: UID-Nummer)

  3. Welche Nummer hat die Rechnung? = Fortlaufende Rechnungsnummer

  4. Wann habe ich die Rechnung geschrieben? = Rechnungsdatum

  5. Wann habe ich die Leistung erbracht? = Lieferzeitpunkt oder Leistungszeitraum

  6. Was habe ich für dich gemacht? = Art und Umfang der Leistung (Stückzahl und exakte Warenbezeichnung bzw. detaillierte Leistungsbeschreibung)

  7. Was soll es kosten? = Netto + Umsatzsteuer = Brutto; alle 3 Beträge sollten auf der Rechnung stehen

  8. Und die Steuer? = Umsatzsteuer-Prozentsatz bzw. Hinweis auf eine Umsatzsteuerbefreiung (falls vorhanden, zB. Befreiung für Kleinunternehmer)Der nächste Punkt hat zwar mit dem Umsatzsteuergesetz nichts mehr zu tun, aber Du solltest Dir aus wirtschaftlichen Gründen auch folgende Frage stellen:

  9. Wie bekomme ich mein Geld? = Zahlungskonditionen, gegebenenfalls Kontodaten für Überweisungen oder Hinweis auf Barzahlung (zB. Betrag dankend in bar erhalten).

Gibt es noch Tipps aus der Praxis? Hier ein paar Empfehlungen:

  • Überprüfe regelmäßig die Firmendaten Deiner Kunden. Diese ändern sich öfter als gedacht.

  • Achte darauf, dass Deine Rechnungsnummern durchlaufend vergeben sind. Fehlt irrtümlich eine Rechnungsnummer oder kommt sie gleich zweimal vor, dann vermerke das; sonst nervt Dich das Finanzamt deswegen.

  • Du bist Kleinunternehmer und weißt nicht, wie der Hinweis darauf aussehen soll? Hier ein Vorschlag:Umsatzsteuerbefreit gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG – Kleinunternehmerregelung“

WKO Dunkel

Werbung Wien

23.06.2016

Das könnte Sie auch interessieren...

Honorarerhebung 2024
© NordWood Themes | Unsplash
Service & Recht
24.02.2025

Honorarerhebung 2024

Aktuelle Daten und Honorareinschätzungen für die Mitglieder der Fachgruppe

Mehr erfahren

Versicherungsservice 2025 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien
© mapo | iStock.com
Service & Recht
16.12.2024

Versicherungsservice 2025 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien

Speziell für die Bedürfnisse der Werbebranche

Mehr erfahren

Kollektivvertrag Werbung und Marktkommunikation Wien
© OneLineStock | stock.adobe.com
Service & Recht
21.11.2024

Kollektivvertrag Werbung und Marktkommunikation Wien

Aktuelle Kollektivvertrags(rahmen)texte, Gehälter und Zusatzinformationen

Mehr erfahren

Versicherungsservice 2024 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien
© contrastwerkstatt | stock.adobe.com
Service & Recht
21.11.2024

Versicherungsservice 2024 für Mitglieder der Fachgruppe Werbung Wien

Speziell für die Bedürfnisse der Werbebranche

Mehr erfahren

Ist der traditionelle Pitch überholt?
© Jason Goodman | Unsplash
Service & Recht
21.09.2016

Ist der traditionelle Pitch überholt?

Auch auf den diesjährigen Österreichischen Medientagen waren deshalb Ausschreibungen ein Thema. Unter dem Titel „Pitch-Kultur! Wert der Leistung?“ diskutierten VertreterInnen […]

Mehr erfahren

Fakepostings: Rechtslage und Zulässigkeit
© dole777 | Unsplash
Service & Recht
20.08.2016

Fakepostings: Rechtslage und Zulässigkeit

Es führt auf alle Fälle zu kontroversen Diskussionen und zu rechtlichen Fragen. Laut wettbewerbsrechtlichen Regelungen (UWG) ist Werbung als solche […]

Mehr erfahren

Was muss in einem Impressum stehen?
© Christin Hume | Unsplash
Service & Recht
17.08.2016

Was muss in einem Impressum stehen?

Seit Juli 2012 ist eine aktualisierte Offenlegungsregelung in Kraft, die im Zuge der Medientransparenz erlassen wurde. Von dieser neuen Regelung […]

Mehr erfahren

Die 10 wichtigsten Tipps für Dienst- und Werkverträge
© Romain Dancre | Unsplash
Service & Recht
01.07.2016

Die 10 wichtigsten Tipps für Dienst- und Werkverträge

1. Überlegen Sie sich vor Abschluss des Vertrages, was Sie sich von einer Zusammenarbeit konkret erwarten Wollen Sie jemand der […]

Mehr erfahren

Schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

werbungwien@wkw.at

Kontakt