Service
Aktivitäten
Über uns
Lehrlingsinitiative
News
Homepage Archiv
Fireside Chat: Wie man Werbe- und Kommunikationsagenturen wieder interessant, relevant und spannend für High Potentials macht
Fireside Chat: Wie man Werbe- und Kommunikationsagenturen wieder interessant, relevant und spannend für High Potentials macht

Fireside Chat: Wie man Werbe- und Kommunikationsagenturen wieder interessant, relevant und spannend für High Potentials macht

Im Rahmen eines Fireside Chat beim Tag der Marktkommunikation 2022 ging es um eine der zentralen Herausforderungen für die Werbe- […]

Im Rahmen eines Fireside Chat beim Tag der Marktkommunikation 2022 ging es um eine der zentralen Herausforderungen für die Werbe- und Marktkommunikationsbranche – den Fachkräftemangel. Unter der Moderation von Maximilian Mondel (MOMENTUM Wien) gingen Michael Kapfer (GGK), Jana David-Wiedemann (BBDO), Jakob Kattner (Warda Network), Kristin Hanusch-Linser (IAA) und Christina Schirmbrand (Ketchum Publico) folgender Frage nach: „Wie machen wir Werbe- und Kommunikationsagenturen wieder interessant, relevant und spannend für High Potentials?“.

David-Wiedemann von BBDO erklärte: „Wir merken den Fachkräftemangel seit einem Jahr. Wir sind nicht unterbesetzt, aber wir suchen öfters Menschen und diese Suche fällt immer schwerer. Die Ausbildung hat sich leider nicht so weiterentwickelt wie der Bedarf.“

Christina Schirmbrand von Ketchum Publico legte nach: „Das Thema Weiterbildung ist tatsächlich ein großer Punkt, der in Unternehmen integriert werden sollte. Daher ist bei uns der Fachkräftemangel aktuell nicht so schlimm, das schwankt aber.“

Jakob Kattner von Warda: „Auch bei uns ist es in den vergangenen beiden Jahren schwieriger geworden. Volontariate gibt es zum Beispiel fast gar nicht mehr. Und man muss auch auf die Bedürfnisse der BewerberInnen eingehen.“

Michael Kapfer von de GKK betonte: „Bei uns kommen die Leute auch nicht mehr von selbst, die Zeiten haben sich geändert. Ich finde, dass sich besonderes die Vorstellungen der BewerberInnen verändert haben – Stichwort 40 Stunden-Jobs.“

Kristian Hanusch-Linser von IAA meinte: „Die Liebe zur Branche ist absolut ungebrochen. Was uns im Rahmen einer Studie der IAA mit der Fachgruppe Werbung Wien überrascht hat, ist, dass die MitarbeiterInnen zu gut ausgebildet sind, um gleich einmal zu widersprechen. Was negativ auffällt ist, dass die wenigsten noch so viel arbeiten wollen, wie früher. Die junge Generation ist nicht mehr bereit, so viel zu arbeiten.“

Lieber bei Unternehmen oder in der Selbstständigkeit?

Die nächste Runde widmete sich der Frage, ob die fehlenden MitarbeiterInnen an andere Branchen – etwa in Richtung Start-ups – verloren wurden und wenn ja, an welche?

David-Wiedemann: „Es verteilt sich einfach anders, ist mehr eine Umverteilung.“ Schirmbrand: „Viele gehen auch einfach in die Selbstständigkeit oder eben auf Unternehmensseite. Auch die Erwartungshaltungen von beiden Seiten müssen einfach zusammenpassen.“

Kattner: „Die Jungen machen sich schnell selbstständig. Aber das heißt ja nicht, dass wir dann nicht weiter mit denen arbeiten können.“

Auch Kapfer stimmte dem Gesagten der Diskutanten zu und ergänzte: „Auch Start-ups haben negative Seiten, so gibt es viele auch einfach nach ein paar Monaten oder Jahren gar nicht mehr.“

Hanusch-Linser fügte hinzu: „Man muss festhalten, dass die Branche weiblich ist. Und darauf sollten ArbeitgeberInnen auch Acht geben, denn Frauen brauchen andere Arbeitsmodelle als junge Männer, zum Beispiel.“

Die Wichtigkeit des Obstkorbes

Und wie können die High Potentials im Unternehmen gehalten werden?

David-Wiedemann: „Ich muss den manchmal belächelten Obstkorb verteidigen, ich finde, das ist eine gute Sache und ja, auch wir bieten das an. Und: Man muss natürlich auch einen Raum schaffen, in dem gerne gearbeitet wird.“ Schirmband ergänzte, „dass man mehr auf die Leute und ihre Bedürfnisse eingehen muss.“

Kattner wurde gefragt, wie wichtig Partys sind: „Wir feiern auch nicht die ganz Zeit. Und nachdem bei einem aktuellen Kunden der Obstkorb abgeschafft wurde und das nicht so gut ankommt finden, muss ich mich auch für den Obstkorb einsetzen.“

©-Elisabeth-Kessler-MOMENTUM-Wien
© -Elisabeth-Kessler-MOMENTUM-Wien

©-Elisabeth-Kessler-MOMENTUM-Wien

Diskutierten beim Fireside Chat des Tages der Marktkommunikation der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien über das Thema Employer Branding und Recruiting in der Werbebranche: Jana David-Wiedemann (BBDO), Christina Schirmbrand (Ketchum Publico), Jakob Kattner (Warda Network), Michael Kapfer (GGK) und Kristin Hanusch-Linser (IAA) unter der Moderation von Maximilian Mondel (MOMENTUM Wien).  

WKO Dunkel

Werbung Wien

18.10.2022

Das könnte Sie auch interessieren...

Christian Schneider von woom bikes: „Bei uns wird Branding ganzheitlich betrachtet.“
Archiv
18.10.2022

Christian Schneider von woom bikes: „Bei uns wird Branding ganzheitlich betrachtet.“

Mit einer Inspiration Keynote bereicherte Christian Schneider vom weltweit erfolgreichen Start-up woom bikes den Tag der Marktkommunikation der Fachgruppe Werbung […]

Mehr erfahren

Tag der Marktkommunikation: Panel zum Generalthema „Müssen wir jetzt in Werbung und Marktkommunikation komplett umdenken?“
Archiv
18.10.2022

Tag der Marktkommunikation: Panel zum Generalthema „Müssen wir jetzt in Werbung und Marktkommunikation komplett umdenken?“

„Die Karten werden neu gemischt: Müssen wir jetzt in Werbung und Marktkommunikation komplett umdenken?“ lautete der Titel der Panel-Diskussion im […]

Mehr erfahren

Opening Keynote von Maryna Chernyavskaya, Bickerstaff Kiew: „Man schläft wenig, ist müde und will, dass sich die Situation verändert.“
Archiv
18.10.2022

Opening Keynote von Maryna Chernyavskaya, Bickerstaff Kiew: „Man schläft wenig, ist müde und will, dass sich die Situation verändert.“

Chernyavskaya startete damit, dass sie selbst nicht weiß, wie man richtig in Zeiten von Krieg wirbt, daher „werde ich euch […]

Mehr erfahren

Kreativworkshop von Eric Hofmann forderte die Kreativität mit LEGO Serious Play: „Spielerisch lernt der Mensch am besten.“
Archiv
18.10.2022

Kreativworkshop von Eric Hofmann forderte die Kreativität mit LEGO Serious Play: „Spielerisch lernt der Mensch am besten.“

Der Titel von Eric Hofmanns Workshop lautete „Wie man mit LEGO Serious Play kreativer denkt und innovativere Ergebnisse liefert“. Alle […]

Mehr erfahren

Die Podiumsdiskutanten zum Thema Online Zukunft
Archiv
27.01.2015

Die Podiumsdiskutanten zum Thema Online Zukunft

Am 29.01. wird in der Labstelle zum Thema „Online Zukunft: Wie disruptive Geschäftsmodelle unsere Arbeitswelten gestalten“ mit Vertretern der Branche diskutiert: Judith Denkmayr (digital affairs), Johannes Wesemann (Uber), Angelika […]

Mehr erfahren

Aktuelle COVID-19 Unterstützungsmaßnahmen
Archiv
10.02.2021

Aktuelle COVID-19 Unterstützungsmaßnahmen

Ab sofort sind alle Unterstützungsleistungen für Unternehmen in Österreich während der Corona-Pandemie zusammengefasst auf der WKO Seite zu finden. Die […]

Mehr erfahren

COVID-19: Novelle Lockerungsverordnung
Archiv
28.05.2020

COVID-19: Novelle Lockerungsverordnung

Die WKÖ und der Fachverband Werbung haben in den politischen Verhandlungen die Forderung nach Klarheit zu den Rahmenbedingungen eingebracht. Die Novellierung […]

Mehr erfahren

Covid-19 – Lockerungs-Verordnung
Archiv
04.05.2020

Covid-19 – Lockerungs-Verordnung

Diese ist nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 1.5.2020 in Kraft getreten. Nachfolgend finden Sie eine erste Zusammenfassung durch den Fachverband Werbung […]

Mehr erfahren

Schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

werbungwien@wkw.at

Kontakt