Zu Fragen in Bezug auf Home Office und MitarbeiterInnen finden Sie Informationen an folgenden Stellen:
- Arbeitsrechtliche Informationen
- Vertragsmuster Telearbeit (Home Office)
- Info der Datenschutzbehörde zu wichtigen Datenschutzbestimmungen in Zusammenhang mit Corona
- Infos zu Cybersicherheit und Home-Office
- Video: Das Coronavirus und die Arbeitswelt
- Video: Arbeits- und Sozialrecht
- Video: Administration und Organisation im Krisenteam
Hier finden Sie die wichtigsten Tipps & Tricks um in dieser Situation die Balance zwischen Privatem und Beruflichem zu finden und um einen effizienten und fokussierten Workflow beizubehalten.
1) Einen adäquaten Arbeitsplatz einrichten
Es mag sich anfangs vielleicht seltsam anfühlen, sich vom Schlafzimmer direkt an den Arbeitsplatz zu setzen, doch mit der richtigen Einrichtung kann auch in den eigenen vier Wänden eine produktive Arbeitsatmosphäre geschaffen werden. Richten Sie Ihr Homeoffice in einem abgetrennten Zimmer ein – falls das nicht möglich ist, schaffen Sie durch Regale, Pflanzen etc. ein Gefühl der räumlichen Trennung. Mit einer natürlichen Lichtquelle, einem rückenfreundlichen Stuhl und allen wichtigen Arbeitstools (Empfehlung: Noise Cancelling Kopfhörer für maximale Ruhe!) in greifbarer Nähe, steht einem fokussierten Arbeiten nichts im Wege.
2) Zeitmanagement & Fokus
Die eigene Wohnung verleitet zu vielen kleinen Pause – ein Kaffee in der Küche, dazwischen die Waschmaschine kurz einschalten und vielleicht noch schnell ein paar private Überweisungen erledigen. Etablieren Sie fixe Arbeits- & Ruhezeiten um diesen Versuchungen zu entkommen – Tools wie z.B. Rescue Time unterstützen Sie dabei.
Teilen Sie Ihren Zeitplan auch mit Ihren KollegInnen, Ihrer Familie oder Ihren MitbewohnerInnen – nur so können diese Sie unterstützen und nicht zur Ablenkung werden.
3) Routinen beibehalten
Wer im Home Office arbeitet, neigt vielleicht dazu, sich in Jogginghose an den Schreibtisch zu setzen. Da aber das Ritual, sich morgens für die Arbeit fertig zu machen und sich dementsprechend zu kleiden, für eine produktive Arbeitsatmosphäre wichtig ist, sollten diese Gewohnheiten beibehalten werden. Dadurch läutet der Griff zum entspannten Freizeitlook den Feierabend ganz offiziell ein und vereinfacht die Trennung von Arbeits-& Privatleben um ein Vielfaches.
4) Organisierte Herangehensweise
Um Projekte voranzutreiben bedarf es im Home Office nach einem besonderen Maß an Eigeninitiative und Selbstdisziplin. Mit Hilfe von To-Do Listen (Empfehlung: Trello als kostenfreies Organisationstool) und klar definierten Zielen können Sie Ihre Projekte auf flexible und einfache Weise organisieren und priorisieren.
5) Up to date bleiben – die wichtigsten Home Office Tools
Um die Zusammenarbeit und insbesondere die rasche Kommunikation zu erleichtern, stellen zahlreiche Unternehmen ihre Programme und Apps (einige davon derzeit sogar kostenfrei) zur Verfügung. Machen Sie sich diese Tools zu Nutzen und profitieren Sie von umfassenden Kommunikations-, und Cloudlösungen, wie z.B.:
- Kommunikation: Microsoft Teams, Slack, Circuit
- Projektmanagement: Trello
- Videochats: Zoom, Skype
- Datenspeicherung: Google Drive, Dropbox, Microsoft OneDrive
- Datentransfer: Wetransfer, Firefox Send
Tipp:
Die Plattform Privacy Shield gibt Auskunft darüber, welche Software-AnbieterInnen DSGVO konform sind.
6) Für ausreichend Bewegung sorgen
Besonders im Home Office tendiert man dazu, weniger auf regelmäßige Pausen zu achten, da Arbeit, Kaffeepausen und Mittagspausen oft ineinander übergehen. Dies wiederum führt zu verstärktem Bewegungsmangel, der niedrige Arbeitsleistung und schwache Konzentration mit sich bringt. Um dem entgegenzuwirken, bietet sich Ausgleich in Form von Fitness-Workouts an. Zahlreichen Onlineplattformen wie YouTube oder auch Apps bieten hier Abhilfe und sorgen für neue Energien und einen frischen Kopf.
7) Auf die Vorteile fokussieren
Machen Sie sich die Vorteile von Home Office bewusst und genießen Sie diese – Sie haben keine langen Anfahrtszeiten, können Ihren Arbeitsplatz Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen, Ihrem Rhythmus entsprechend arbeiten und vielleicht gelingt es Ihnen sogar produktiver zu sein als im hektischen Großraumbüro.
…und am allerwichtigsten: mit Ihrem zuhause bleiben minimieren